Jakobsweg 2007

1.Ruhetag in Taizé

Jörg | 27.04.2007 Minuten Lesezeit

Morgenstimmung nach einer etwas regnerischen Nacht. Die gegenüberliegenden Hügel liegen im Dunst, der Himmel sieht aber schon wieder gut aus. Ich sitze hier am Haus der Stille mit Blick auf die Glocken und sehe zu, wie die Leute zur Morgenandacht streben.

Inzwischen sind Andacht und vormittägliche Bibelauslegung vorüber und ich sitze wieder hier und warte auf das Mittagsgebet. Ein starker Kontrast, dieses gestaltete Leben, auch wenn es natürlich ein viel gesünderer Takt ist, als mein beruflicher Alltagstakt. Zwischendurch immer wieder sich spontan ergebende Gespräche, sehr wohltuend. Es herrscht ein buntes Sprachengewimmel, irgendwie versteht man sich aber. Die Kirche ist in hellen, freundlichen Farben gestaltet, der Altarraum mit Tüchern, Körben und vielen Kerzen geschmückt. Wir älteren Menschen (alle über 30 oder so) sind getrennt von den jungen Menschen untergebracht und haben ein eigenes Zelt zum Essen und Reden. Wie ich erfahren habe, ist das absichtlich so organisiert, weil man verhindern will, dass die Erwachsenen mit ihrer geballten Lebenserfahrung die Jugendlichen zutexten und so ihre eigenen Erfahrungen von Taizé beeinflussen. Das ist nachvollziehbar und akzeptabel.

Bei einem Gruppengespräch mit anderen Deutschen am Nachmittag ging es theologisch ganz schön “zur Sache”: Wie und warum gibt uns Jesus sein Fleisch und sein Blut und wie ist das mit der Wiederauferstehung und dem ewigen Leben. Ich “oute” mich immer ziemlich bald als “Evangele”, daraufhin hört man schon manchmal die Schublade aufgehen, aber im Detail findet man dann doch Gehör und auch Akzeptanz. Natürlich kommt das Gespräch oft auf meinen Jakobsweg und es sind viele Fragen zu beantworten und mir werden Sehnsüchte ins Gepäck gegeben, die ich aber gerne mitnehme, da sie im physikalischen Sinne nichts wiegen.

Mein Freund Jean-Claude ist inzwischen auch eingetroffen, ich muss ihn gestern überholt haben. Er wartet noch auf die Reisegruppe mit seinen Bekannten und seiner Frau.

« Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag »